TECNORM BIETET FORUM FÜR
TREFFPUNKT WERKZEUGBAU


VDWF-VERANSTALTUNG ZIEHT REKORDANZAHL AN TEILNEHMERN NACH FINNENTROP

presse

"Es geht darum, die Technologieführerschaft in Deutschland zu halten und auszubauen." Ständig im Austausch zu bleiben und gemeinsam Wege für zukunftsfähiges Handeln zum Wohle des deutschen Werkzeugbaus zu finden, das ist das Hauptziel des Verbandes VDWF. Unter diesem Tenor fand am 9. Februar der Treffpunkt Werkzeugbau am neuen Firmensitz der TECNORM GmbH & Co.KG in Finnentrop mit vielen Impulsen statt.

Geschäftsführer Frank Hustadt hatte mit seinen Mitarbeitern eingeladen – und sehr viele Kollegen aus dem Werkzeugbau waren gekommen: In der neuen Betriebshalle in Finnentrop war es noch nie so voll gewesen. Rund 200 Personen lauschten den Fachvorträgen, die von Ralf Dürrwächter vom VDWF anmoderiert wurden. Im VDWF sind rund 480 Mitglieder organisiert, die den Verband als Begegnungsraum zur Netzwerkpflege, zur Weiterbildung sowie zur gegenseitigen Unterstützung unter Kollegen nutzen. Es geht darum, den deutschen Werkzeugbau gegenüber dem internationalen Wettbewerb zu stärken und Branchen-Know- how in Deutschland zu halten und auszubauen.

Branche in dramatischem Wandel

Jens Lüdtke stellte im ersten Vortrag den historischen Wandel dar, dem die Branche in den letzten 40 Jahren unterworfen war: Zuerst die schnell voranschreitende Automation, dann die Digitalisierung sorgten dafür, dass mit der Zeit deutlich weniger Mitarbeiter benötig werden . . .

tecnorm icon LESEN SIE DEN KOMPLETTEN BERICHT

RhinoFeet tragen große Lasten

Strapazierfähige Erhöhungspads von TECNORM sorgen für mehr Sicherheit in Werkzeugbau und Produktion

rhinofeet erhöhungspads
rhinofeet erhöhungspads

Mit dem neuen Produkt RhinoFeet bietet die TECNORM aus Finnentrop für den Werkstattbereich eine ebenso einfache wie sichere Lösung für das Lagern und Hochsetzen von schweren Werkzeugen und Gegenständen. Gleichzeitig kann so ein Beitrag für mehr Effizienz in den Abläufen und zum Umweltschutz geleistet werden.

Die meisten kennen die Situation und praktizieren es ebenfalls auf diese Weise: Man möchte im eigenen Werkzeugbau oder in der Produktion schnell etwas aus dem Weg räumen oder Werkzeuge hochstellen und nimmt dazu das Material, welches gerade da ist: Holz oder Paletten. Dies birgt mehrere Gefahren: Zum einen entsteht durch überstehende Teile große Stolpergefahr, zum anderen leidet das mehrfach verwendete Holz auch durch das häufige Belasten; es lösen sich Splitter oder es kommt gar zum Bruch, beides birgt große Verletzungsgefahr für die Mitarbeiter. tecnorm icon LESEN SIE DEN KOMPLETTEN BERICHT



tecnorm icon